Videos

LEUCHTSTOFF – Gebäudeprojektionen in der Kasseler Innenstadt

AUSSCHNITTE AUS DEM PROGRAMM 2009 (YOUTUBE):

Ein lauer Sommerabend in der Kasseler Innenstadt. Vor einem Gebäude neben dem Fridericianum versammeln sich Menschen, schauen gespannt auf die Fassade. Plötzlich erhellt sich die Wand und LEUCHTSTOFF beginnt. Die Gebäudeprojektion der Trickfilmklasse faszinierte bei der Jahresausstellung der Kunsthochschule „Spaziergang 09“ Passanten und Ausstellungsbesucher gleichermaßen.

Als bekannt wurde, dass die Jahresausstellung 2009 in der Kasseler Innenstadt stattfindet, entstand in der Trickfilmklasse die Idee, mit nächtlichen Projektionen von Trickfilmen auf eine Hausfassade den öffentlichen Raum zu erobern. Die Grundidee: Passanten, die zufällig vorübergehen oder auch Besucher der nahegelegenen Party anzulocken und sie für 15 Minuten zu faszinieren.

Als Konzept des Projektes stand im Vordergrund, die Struktur der Fassade (eine Wand aus großen Sandsteinblöcken mit offenen und verblendeten Fenstern) aufzugreifen und jede Animation auf die Gegebenheiten abzustimmen. Im Vorfeld wurde die Wand mit dem Beamer „vermessen“, indem ein Weissbild in der gewünschten Größe projiziert wurde und davon wiederum ein Foto gemacht wurde. Mittels dieses Fotos konnte eine Vorlage für die Projektteilnehmer erstellt werden. Innerhalb relativ kurzer Zeit animierten die Studenten mehrere kurze Clips, die sich mit der Architektur der Fassade befassten und auf deren Struktur eingingen. Darunter sowohl narrative Arbeiten, als auch Musikclips in welchen Sandsteinblöcke zum tanzen gebracht wurden oder freie Animationen, die sich mit dem Raum um das Gebäude und den Zuschauern befassten.

Die technische Realisierung, die Finanzierung und die Genehmigung des Hauseigentümers wurden von einem 3-köpfigen Studententeam organisiert. Mit Udo Dommermuth von MMC aus Gütersloh fand sich ein großzügiger Unterstützer für die Anmietung eines ausreichend starken Beamers. Der Hausherr der genutzten Fassade, „SinnLeffers Kassel“, erklärte sich bereit, eine Projektion auf die Rückwand des Ladengeschäftes zuzulassen. Der Kunstverein Kassel  stellte freundlicherweise seine Räumlichkeiten zur Verfügung, um aus einem Fenster im Erdgeschoss den Beamer auf die Fassade richten zu können. 

An drei Tagen während der Jahresausstellung der Kunsthochschule wurden in den späten Abendstunden die Animationen mit einer Gesamtdauer von 15 Minuten als Endlosschleife an die Fassade projiziert. Das Konzept ging auf: zahlreiche Besucher der Party, des nahegelegenen Open-Air-Kinos und Passanten auf dem Nachhauseweg ließen sich von der animierten und beleuchteten Fassade beeindrucken und schauten sich das Programm an.

LEUCHTSTOFF wird in anderer Form fortgesetzt werden, vermutlich im Rahmen der nächsten Jahresausstellung im Sommer 2010.

LEUCHTSTOFF – Building projections in the inner city of Kassel

A lukewarm summer evening in the center of Kassel. In front of a building next to the Fridericianum, people gather, looking intently at the façade. Suddenly the wall illuminates and LIGHTS begin. At the annual exhibition of the Kunsthochschule “Spaziergang 09”, the building project of the “Trickfilmklasse” fascinated both passers-by and exhibition visitors alike.

When it became known that the 2009 annual exhibition took place in the inner city of Kassel, the trickfilm class formed the idea of conquering the public space with nocturnal projections of trick films on a house facade. The basic idea is to pass passers-by who pass by at random or attract visitors to the nearby party and fascinate them for 15 minutes.

The concept of the project focused on the structure of the façade (a wall of large sandstone blocks with open and vaulted windows) and to match any animation to the situation. In the run-up, the wall was “measured” with the beamer by projecting a white image of the desired size and then taking a photo of it. A template for the project participants was created using this photo. Within a relatively short time, the students animated several short clips dealing with the architecture of the façade and their structure. This included narrative works as well as music clips in which sandstone blocks were brought to dance or free animations, which concerned with the space around the building and the spectators.
The technical realization, financing and approval of the owner was organized by a 3-member student team. With Udo Dommermuth of MMC from Gütersloh found a generous supporter for the rental of a sufficiently strong beamers. The owner of the facade used, “SinnLeffers Kassel”, agreed to allow a projection on the back wall of the shop. The Kunstverein Kassel gladly provided its premises in order to be able to direct the beamer from a window on the ground floor to the façade.
On three days during the annual exhibition of the Kunsthochschule the animations with a total duration of 15 minutes were projected as an endless loop to the façade in the late evening hours. The concept went on: numerous visitors to the party, the nearby open-air cinema and passers-by on the way home were impressed by the animated and illuminated facade and looked at the program.

LEUCHTSTOFF will be continued in a different form, presumably within the framework of the next annual exhibition in the summer of 2010.