Galleries

Studentische Produktionen im Programm des hr

Die Filme „Gesetz der Anziehung“ von Karolin Twiddy und „Gruiten uit Hindeloopen“ von Florian Maubach wurden vom hr Fernsehen in das Programm „frischfilm“ aufgenommen.

Sie werden gemeinsam mit anderen studentischen Produktionen am 16.03.2016 auf einsefestival und auf hr zu sehen sein und danach in der Mediathek auf www.hr-online.de zur Verfügung stehen.

Zur Sendungsseite von Frischfilm gelangen sie hier.

Student productions at hr program

The films „Gesetze der Anziehung“ by Karolin Twiddy and „Gruiten uit Hindeloopen“ by Florian Maubach were included by hr Fernsehen to its program „frischfilm“.

They will be shown with other student productions on 16th May at einsfestival and hr and after this they will be available in the media library at www.hr-online.de

You can reach the broadcats-page of frischfilm here.

http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/index.jsp?rubrik=39514

Trickreich 16

TRICKREICH 16 stellt die neuesten Produktionen der Trickfilmklasse der Kunsthochschule Kassel vor.
In unterschiedlicher Weise werden Herausforderungen des täglichen Lebens kreativ und einfallsreich umgesetzt. Der Weg wird zum Ziel. Hürden Schritt für Schritt überwunden, ansonsten umgangen. Die Filme bieten Antworten auf Fragen an, die sich sonst keiner traut zu fragen. Eine grossartige Mixtur von Abschlussarbeiten, Workshopfilmen und Kleinprojekten lädt ein zum geselligen Verwirren und Eintauchen in ungeahnte Tiefen.
Wir empfehlen aufgrund des erfahrungsgemäß recht großen Andrangs Karten vorzubestellen.
10./11./12. Februar
22:15 Uhr
im GLORIA
Friedrich-Ebert-Straße 3
34117 Kassel
Website: http://www.balikinos.de

Trickreich 16

Trickreich 16 presents the latest productions of the class of Animated Cartoon of Kassel.

In a variety of ways every days life challenges are implemented in creative and imaginative ways. The journey becomes the reward. Step by step problems get solved.

The films are serving with answers to questions that usually nobody dares to ask.

It’s a great mixture of complementary works, workshop results and small projects that all invite you to join our insanity and to plunge into unexpected depths of the mind.

We would recommend to order tickets in advance

10th/11th /12th February

10:15 pm

at GLORIA

Friedrich-Ebert-Straße 3

34117 Kassel

Website: http://www.balikinos.de

Encountering Madagascar– Animation class Kassel at Dokfest

The workshop films „Dreams“ and „Zoma“ will be shown on 11.11.2015, 13:15, at Großes Bali Kino at the Dokfest in the special program „Madagaskar begegnen – Encountering Madagascar“.

On Madagascar, a island the same size as France and Luxemburg put together, there is only one single Filmfestival. The RFC (Rencontres du Film Court de Madagascar) http://www.rencontresdufilmcourt.com/en/ is not only a place for meeting film producers, but also gives the chance of education you cannot get anywhere else. Over nine days there were not only many screenings of Madagascan and international films but also workshops and seminars, run by experts from around the globe. The RFC is therefore the Film school that cannot be compared.

In the last year a exchange between the Animation class from Kunsthochschule Kassel and the RFC was arranged. Three film producers and the director of the festival came to Kassel and created, along with the students of the animation class, a workshop film, “Dreams” within 48 hours. Two of the students and a employee from Kunsthochschule Kassel visited the RFC in the new year in the capital of Madagascar. There a second collaboration film, this time on the subject ‘market’ was made.

Two places of education, two meetings, two workshop films, that frame the best current Madagascan short film productions. A little sensation, that has only been around for little time is created, standing against all adversities to make professional films in Madagascar. In a land that is healing from its difficult history, where there is not a single cinema and barely any ways to foster cultural education, a growing group of young filmmakers come together to reinvent the film industry.

The same way this little Film industry is grown from practically nothing, the first cinema is created in Tana. The seating is still on it’s way, but the love of film is already there.

Madagaskar begegnen – Trickfilmklasse Kassel beim Dokfest

Die Workshopfilme „Dreams“ und „Zoma“ werden am 11.11.2015, 13:15, Großes Bali Kino beim Dokfest im Sonderprogram „Madagaskar begegnen – Encountering Madagascar“ zu sehen sein.

Auf Madagaskar – einer Insel so groß wie Frankreich und Luxemburg zusammen – gibt es nur ein einziges Filmfestival. Das RFC (Rencontres du Film Court de Madagascar) ist nicht nur ein Begegnungsort für Filmemacher (Rencontres: franz. Begegnung, Zusammenkunft), sondern schafft auch Chancen zur Ausbildung, die es sonst nicht gibt. An neun Tagen fanden 2015 neben vielfältigen Screenings madagassischer und internationaler Filme, Workshops und Seminare statt, die von Experten aus der ganzen Welt geleitet werden. Das RFC nimmt so den Platz einer Filmschule ein, die es gegenwärtig noch nicht gibt.

Im letzten Jahr konnte ein Austausch zwischen der Trickfilmklasse der Kunsthochschule Kassel und dem RFC arrangiert werden. Drei Filmemacher und der Direktor des Festivals kamen nach Kassel und erschufen gemeinsam mit den Studenten der Trickfilmklasse in 48 Stunden den Workshopfilm „Dreams“. Zwei der Studenten und eine Mitarbeiterin der Kunsthochschule Kassel besuchten darauf hin im Frühjahr diesen Jahres das RFC in der Hauptstadt Madagaskars. Dort wurde gemeinsam ein zweiter Film, diesmal zum Thema Markt (Zoma: malagasy Freitagsmarkt) erarbeitet.

Zwei Ausbildungsorte – zwei Begegnungen – zwei Workshopfilme, die eine Auswahl der besten aktuellen madagassischen Kurzfilmproduktionen umrahmen. Eine kleine Sensation, denn erst seit einiger Zeit entstehen entgegen aller Widrigkeiten wieder professionelle Filmproduktionen in Madagaskar. In einem Land, dass sich gegenwärtig von einer autokratischen Herrschaft und diversen Regierungsumstürzen erholt, in dem es kein einziges Kino mehr und kaum Mittel zur kulturellen Förderung gibt, schließt sich eine wachsende Gruppe junger Filmemacher zusammen und erfindet ihre Filmindustrie neu.

Vier dieser Cineasten schenken uns mit ihren Filmen einen Einblick in den madagassischen Alltag. Was diese Filme vereint ist ihr einfühlsamer Blick auf einen kleinen Ausschnitt des Lebens, in dem sich die Welt spiegelt.

So wie diese kleine, aber feine Filmindustrie praktisch aus dem Nichts erwachsen ist, so entsteht gerade das erste Kino in der Hauptstadt Tana. Die Bestuhlung ist noch auf dem Weg zur Insel, doch die Leidenschaft zum Film ist schon längt angekommen.

Animationclass Kassel in Madagascar

 

Between 15. and 26. April a little group from two students from the animation class (Daniel Maass, Filip Dippel) and the KHK employee Franka Sachse will travel to Madagascar. There they will go to the Filmfestival „Rencountre du Film Court Madagaskar“, present the animation class of Kassel and their films, and take part at the 4 day long workshop, in which in accord with the madagascan film makers a group project will be created.

The idea for the trip was brought forth in the last year when three young madagascan film makers and the director of „Rencountre du Film Court Madagaskar“ came to Kassel with the help of Afrikamera Filmfestival Berlin, to show their films at the Dokfest Kassel. During their stay they joined a 48h-Animation-Jam in the animation class. There the first connection was tied, which was only able to be concreted by the returned visit of Kassel to Madagascar.

Trickfilmklasse Kassel in Madagaskar

Zwischen 15. und 26. April wird eine kleine Gruppe bestehend aus zwei Studenten der Trickfilmklasse (Daniel Maass, Filip Dippel) und der Mitarbeiterin Franka Sachse nach Madagaskar reisen. Dort werden sie das Filmfestival „Rencountre du Film Court Madagaskar“ besuchen, die Trickfilmklasse Kassel und ihre Filme vorstellen und an einem 4-tägigen Workshop teilnehmen, in dem in Zusammenarbeit mit madagassischen Filmemachern ein gemeinschaftliches Projekt realisiert werden wird.

Die Idee zur Reise entstand im letzen Jahr. Drei junge madagassische Filmemacher und der Direktor des „Rencountre du Film Court Madagaskar“ waren mit der Unterstützung des Afrikamera Filmfestivals Berlin nach Kassel gekommen, um ihre Filme auf dem Dokfest Kassel zu präsentieren. Während ihres Besuches nahmen sie an einem 48h-Animation-Jam in der Trickfilmklasse teil. Dort ergaben sich erste fruchtbare Bande zwischen madagassischen und kasseler Filmemachern, die nun während des Rückbesuches gefestigt werden sollen.

Das Ergebnis des 48h-Animation-Jam können sie “hier” ansehen.

Dennis Stein-Schomburg, a Kassel Student at the Berlinale

Red carpet. Famous names, glitz and glamour- and he is in the middle of it: Dennis Stein-Schomburg, Regiestudent at the Uni Kassel. His animation film is the only german one in the competition „Generation/14plus“.

His finals project film brought him to Berlin: Dennis Stein-Schomburgs film „The Old Man And The Bird“ tells a story of an old man that saves the life of a robin and is born anew through it. The film was made in the Kunsthochschule Kassel, that is now known worldwide as a talent forge.

Dennis Stein-Schomburg ein Kasseler Student bei der Berlinale

Namen, Glamour und Glitzer. Und er ist mittendrin: Dennis Stein-Schomburg, Regiestudent an der Uni Kassel. Sein Trickfilm ist der einzige deutsche Beitrag im Wettbewerb „Generation/14plus“.

Sein Abschlussfilm hat ihn nach Berlin gebracht: Dennis Stein-Schomburgs Trickfilm „The Old Man And The Bird“ erzählt die Geschichte eines alten Mannes, der einem Rotkehlchen das Leben rettet und dadurch selbst neu geboren wird. Entstanden ist der Film in der Kunsthochschule Kassel, die inzwischen weltweit als Talentschmiede bekannt ist.

Ganzer Artikel auf hr-online.de