Geschichte

Das Konzept


Im Zentrum der Lehre steht die individuelle künstlerische Entwicklung der Studierenden.

Die Studierenden arbeiten in Eigenverantwortung an eigenen und gemeinschaftlichen Animationsprojekten. Sie werden dabei von Prof. Kathrin Albers und Prof. Martina Bramkamp individuell betreut. Neben kreativer und inhaltlicher Unterstützung wird auch der Animations-Markt nicht aus den Augen gelassen.

Desweiteren werden jährlich internationale Animationsgrößen für einwöchige Workshops an die Kunsthochschule eingeladen: zum Beispiel der estnische Trickfilmregisseur Priit Pärn (2007) oder der britische Animator Phil Mulloy (2008).

Die Animationen aus Kassel überzeugen durch Inhalt und Ästhetik, sie laufen erfolgreich auf vielen internationalen Filmfestivals.


Chronik


2021


2019


2015


Kathrin Albers tritt ihre Stelle als Professorin an und lehrt gemeinsam mit  Prof. Martina Bramkamp

Thomas Meyer-Hermann verlässt die Kunsthochschule


Dennis Stein-Schomburg tritt als Nachfolger von Martin Schmidt seine Stelle als künstlerischer Mitarbeiter an.
2011 Franka Sachse tritt ihre Stelle als Lehrkraft für besondere Aufgaben an.
2010 Andreas Hykade verlässt die Kunsthochschule
Martin Schmidt ist der neue künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiter in Nachfolge von Philip Gutjahr. Kazimierz Bendkowski tritt den wohlverdienten Ruhestand an.
Prof.  Martina Bramkamp tritt die Nachfolge von Andreas Hykade an
2005 Paul Driessen verlässt die Kunsthochschule.Andreas Hykade (Trickfilmregisseur) lehrt gemeinsam mit Thomas Meyer-Hermann.
Unterstützt werden die Studenten und Professoren von den künstlerisch-wissenschaftlichen Mitarbeitern Kazimierz Bendkowski und Philip Gutjahr.
2000 Paul Driessen teilt sich die Trickfilm-Professur mit Thomas Meyer-Hermann (Regisseur, Produzent und Gründer von Studio FILM BILDER).
1999 Mit „Rendezvous“ von Peter Lemken entsteht der erste computeranimierte Film in Kassel. Er erhält den Murnau Kurzfilmpreis.
1996  „The Quest“ von Thomas Stellmach und Tyron Montgomery wird mit einem „Oscar für den besten animierten Kurzfilm“ ausgezeichnet.
1989  Die Studenten Christoph und Wolfgang Lauenstein gewinnen mit „Balance“ den „Oscar für den besten animierten Kurzfilm“.
1985 Jan Lenica verlässt die Kunsthochschule. Er wird abgelöst von Paul Driessen (niederländischer Zeichentrickfilmer, vorher Gastdozent)
1979 Gründung der Trickfilmklasse an der Kunsthochschule Kassel.
Professor: Jan Lenica (polnischer Trickfilmer und Plakatkünstler) Etwa 20 Studenten arbeiten an Trickfilmen, vor allem in Legetricktechnik.

Animation in Kassel