Category Archives: Allgemeines

Allgemeine Informationen über die Trickfilmklasse Kassel und ihre Studenten.

HESSISCHER RUNDFUNK zeigt Kasseler Trickfilme

Der Hessische Rundfunk (HR) zeigt im Rahmen der Sendung „Frischfilm – Die Nacht der Hochschulfilme“ in der Nacht von Mittwoch 9.6.2010 auf Donnerstag, 10.6.2010 um 00:15 Uhr vier Filme von Studenten der Trickfilmklasse Kassel.

Insgesamt werden in der Sendung 13 Filme der Filmklassen der hessischen Hochschulen in Darmstadt, Frankfurt, Kassel, Offenbach und Wiesbaden gezeigt.

Die Beiträge aus der Trickfilmklasse sind:

Schrödingers Katze von Sana Schönle (2005, „Prädikat: besonders wertvoll“)

Die Gedanken sind frei von Urte Zintler (2009, „Prädikat: besonders wertvoll“)

Cat Sleeping On the Piano von Tilman Hatje und Lukas Thiele (2009)

Pierre und der Spinatdrache von Hélène Tragesser (2009, „Prädikat: besonders wertvoll“)

http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/index.jsp?rubrik=39514

ULITSA DIMITROVA missfällt russischer Regierung

Das Spiel „Ulitsa Dimitrova“ der Kasseler Studenten Lea Schönfelder und Gerard Delmàs wird möglicherweise in Russland der Zensur zum Opfer fallen. Das berichtete die britische Tageszeitung „The Independent“ am 5. Juni 2010.

Der Zeitung zufolge diskutiert das russische Palament gerade die Möglichkeit, „anti-russische“ Computerspiele zu verbieten. Im Artikel wird als Beispiel hierfür neben „Ulitsa Dimitrova“ auch das bekannte Spiel „Call of Duty: Modern Warfare 2“ aufgeführt, bei dem die Spieler am Moskauer Flughafen auf unschuldige Passagiere schiessen müssen.

In „Ulitsa Dimitrova“ ist die Aufgabe des Spielers, den kleinen Straßenjungen Pjotr am Leben zu erhalten, indem er ihn in Häuser einbrechen, Klebstoff schnüffeln, Alkohol trinken und Zigaretten rauchen lässt. Hört man auf, den Jungen zu beschäftigen, legt sich dieser auf die eiskalte Straße von Sankt Petersburg und erfriert im Schnee.

Lea Schönfelder studiert seit 2006 in der Trickfilmklasse und hat das Spiel zusammen mit Gerard Delmàs, Student in der Klasse „Neue Medien“, entwickelt und realisiert. Zu dem Spiel Inspiriert wurde sie durch einen Besuch in Sankt Petersburg, bei dem sie in Kontakt mit Straßenkindern kam. Wir sind gespannt, wie die konkrete Zensur des Spiels in Russland aussehen wird, schließlich ist das Spiel auf diversen Webseiten weltweit zum freien Download verfügbar.

TINY AND BIG – das Spiel

Nach monatelanger, schweisstreibender Team-Arbeit und viel Kopfzerbrechen und Diskussionen ist nun „TINY AND BIG“ endlich geboren! Das Spiel gibt es als Demo-Version für WINDOWS, MAC und LINUX auf der Website des Teams zum kostenlosen Download.

TINY AND BIG – Up The Volcano“ wurde als Projekt zwischen Trickfilmern und Illustratoren der Kunsthochschule mit Informatikern der Ing.-Schule Kassel in einem etwa zehnköpfigen Team erdacht und realisiert. Der Spieler steuert als die Hauptfigur Tiny durch eine Welt aus großen Quaderformationen und muss sich mit Laserkanone und Enterhaken seinen Weg bahnen, um dem Widersacher Big die Unterhose wieder abzunehmen, die er Tiny gestohlen hat.
Die Herausforderung besteht darin, durch geschicktes Zerschneiden und Bewegen von Gestein und Trümmern neue Wege durch das Level zu finden.

Mit „Up The Volcano“ ist nun die erste Betaversion öffentlich verfügbar. Innerhalb von 72 Stunden nach Veröffentlichung wurde die Demo bereits über 4000mal heruntergeladen.
Mit Hilfe des Feedbacks können die Entwickler noch bestehende Probleme erkennen und beheben. Deshalb rufen die Macher explizit dazu auf, per kurzer Mail die Eindrücke und Erfahrungen beim Spielen mitzuteilen.


DOWNLOADSEITE FÜR DIE DEMO http://www.tinyandbig.com

For FEEDBACK: info@tinyandbig.com

TRICKREICH 2010 im Bali Kino

Am 28. und 29. Januar 2010 wurden im Bali-Kino in Kassel die aktuellsten Filme der Trickfilmklasse Kassel präsentiert. Im an zwei Tagen fast ausverkauften großen Saal präsentierten die Filmemacher ihre Produktionen und stellten sich kurz dem Publikum vor.       

Was in der Kasseler Lokalzeitung HNA als „aufgekratzte Festivalatmosphäre“ beschrieben wurde ist seit mehreren Jahren fester Bestandteil der Trickfilm-Jahrespräsentation. Die Reaktion des Publikums auf die eigenen Filme ist schließlich eine wichtige und wertvolle Erfahrung für die Filmemacher.

Insbesondere für Filmpremieren wie „The Burning Haus“ von Nils Knoblich, „Die Auserwählten“ von Damian Harmata, „Der präzise Peter“ von Martin Schmidt oder „Vienne“ von Robert Atangana Manifong war TRICKREICH eine gute Gelegenheit, um zu sehen, wie das Publikum auf das Ergebnis monatelanger Arbeit reagiert.

Wer TRICKREICH 2010 verpasst hat kann sich trösten: Im Juli wird im Rahmen der diesjährigen Jahresausstellung der Kunsthochschule ein Filmabend mit aktuellen Filmen stattfinden – und im nächsten Jahr wird es sicherlich ein TRICKREICH 2011 geben!

Die Trickfilmklasse mit ihren Professoren Andreas Hykade und Thomas Meyer-Hermann und dem Mitarbeiter Philip Gutjahr (zum Vergrößern auf das Bild klicken. Fotos: Kati Liebert)

LET´S TYPE!

Finde einen englischsprachigen oder instrumentalen Song auf den man tanzen kann. Animiere einen Musikclip unter Verwendung von Typografie – und zwar ausschließlich Typografie.

Das war die Aufgabenstellung für das Projekt „LET´S TYPE“. Studententeams aus der Abteilung Grafikdesign und Trickfilm an der Kunsthochschule Kassel haben innerhalb von vier Monaten 7 Musikclips animiert, die am 11. Februar 2010 im Raum 4 der Galerie Loyal in Kassel (Werner-Hilpertstraße 22) präsentiert werden. Betreut wurde das Projekt von Prof. Gabriele Götz (Grafikdesign) und Prof. Andreas Hykade (Trickfilm). 

Beginn der Veranstaltung ist um 21 Uhr, Präsentation der Filme um 22 Uhr, anschließend Party.

Link zur Galerie Loyal http://www.armaberokay.de/blog/

TRICKREICH 2010

Es ist wieder so weit: Die Trickfilmklasse der Kunsthochschule Kassel zeigt Ihre neuesten Arbeiten, die sich wie gewohnt mit den elementaren Fragen des Lebens beschäftigen:

Wie verbringen Vater und Sohn den Vatertag zusammen? Wie kann man den großen Spinatdrachen besiegen? Können wir im bunten Licht Erfüllung finden? Was ist Wahrheit? Und wer hat alles in der Arche Platz, wenn der große Regen beginnt?

Das Publikum hat nun die zweimalige Gelegenheit, die Antworten auf diese Fragen zu erfahren und gleichzeitig einen unterhaltsamen Trickfilmabend zu erleben:

Am Donnerstag, den 28.1.2010 & Freitag, den 29.1.2010 jeweils um 22.15 Uhr im BALI Kino, Kulturbahnhof Kassel.

PROGRAMM

THE BURNING HAUS – Nils Knoblich
VATERTAG ZUSAMMEN – Stefan Vogt
ABENTEUER ZUSAMMEN – Stefan Vogt
A CAPPELLA – Gruppenprojekt
ELYSIUM – Sun & Egg 

SHARE – Daniel van Westen
JUST A MOMENT PLEASE – Lukas Thiele & Andreas Herzau
MR ECK – Kun Jia
SCHATTENGEWÄCHS – Dennis Stein-Schomburg
DIE AUSERWÄHLTEN – Damian Harmata 

Y – Gruppenprojekt
HERTZFLIMMERN – Mirco Kutscheidt
LEUCHTSTOFF – Gruppenprojekt
PIERRE & DER SPINATDRACHE – Helene Tragesser
VIENNE – Robert Atangana Manifong 

HOME – Sheree Betz & Karolina Chyzewska
SPEI – Fabian Koppenhöfer
REVENGE – Seo Yeun Lee
AUFZUGVOGEL – Katharina Vogel
DIE WAHRHEITS-QUIZSHOW – Wu Kung 

DIE TEUREN HINTERBLIEBENEN – Julian Vavrovsky
GÜNTHER UND DER VERLORENE KNOPF – Stefan Vogt
DIE GEDANKEN SIND FREI – Urte Zintler
DER PRÄZISE PETER – Martin Schmidt

Kasseler Trickfilme im HR & einsFestival

frischfilm – Die Nacht der Hochschulfilme

hr: Donnerstag, 7. Januar 2010, 24:00 Uhr
einsFestival : Freitag, 8. Januar 2010, 21:30 Uhr

Am 7. & 8. Januar  2010 sendet der HR sowie einsFestival das Programm frischfilm – Die Nacht der Hochschulfilme.Dabei sind auch 4 Kurzfilme aus der Trickfilmklasse Kassel:

Traumpartner von Lea Heinrich/René Barth

Zenith von Damian Harmata

Pums von Federico Martin Klotz

Serce (Herz) von Karolina Chyzewska

TRICKREICH 2008

Die Trickfilmklasse der Kunsthochschule Kassel zeigt einen Querschnitt Ihrer neuesten Arbeiten, die sich wie gewohnt mit den elementaren Fragen des Lebens beschäftigen: Wird der dicke Pinguin Q sein Meisterstück vollbringen, oder kläglich scheitern? Wird Nils das Symbol seiner Männlichkeit opfern, nur um an sein erstes Date zu kommen? Wird der handgestrickte Wurm zu seinem Rhythmus finden? Wann bekomme ich meinen Kaffee? Wie kann ich mich von all meinen überflüssigen Gedanken befreien und welche Konsequenzen hat das? Wer wird siegen: Die Liebe oder der Hass?

Das Publikum hat nun die einmalige Gelegenheit, die Antworten auf diese Fragen zu erfahren und gleichzeitig einen unterhaltsamen Trickfilmabend zu erleben:

Am 24. Januar um 22 Uhr im BALI Kino (Kulturbahnhof Kassel).