ZDF.kultur hat in ihrer PIXELMACHER-Reihe Black Pants, die Gewinner des Deutschen Computerspielpreises, beim IGF in San Francisco interviewt.
http://www.tinyandbig.com/
http://www.igf.com/
https://www.zdf.de/
Allgemeine Informationen über die Trickfilmklasse Kassel und ihre Studenten.
ZDF.kultur hat in ihrer PIXELMACHER-Reihe Black Pants, die Gewinner des Deutschen Computerspielpreises, beim IGF in San Francisco interviewt.
http://www.tinyandbig.com/
http://www.igf.com/
https://www.zdf.de/
Kassel zu Gast in Brüssel: das renommierte Festival ANIMA (4. bis 13. März 2011) widmete der Trickfilmklasse in diesem Jahr ein eigenes Programm. Die Werkschau wurde von Prof. Thomas Meyer-Hermann präsentiert.
Der Film „Der präzise Peter“ von Martin Schmidt lief zusätzlich im Wettbewerb und wurde mit dem „Preis des jungen Publikums“ ausgezeichnet. Andreas Hykade, der ehemalige Professor der Trickfilmklasse, gewann mit „Love & Theft“ den Grand Prix des Festivals.
Wir gratulieren den Gewinnern!
Link zur Website von ANIMA http://www.animatv.be/
Link zur Website von Martin Schmidt http://www.herrschmidt.tv/
Link zum Film „Love & Theft“ auf Youtube http://www.youtube.com/watch?v=rEUxlwb2uFI
Die jährliche Vorstellung der Kasseler Trickfilmproduktionen hat am 09. und 10. Februar für ein volles Kino gesorgt. Mittlerweile hat das Screening Kultcharakter – kein Wunder also, dass der große Saal des Bali-Kino am ersten Abend ausverkauft war.
Wer den Trickfilmabend verpasst hat: im nächsten Jahr wird Anfang Februar zu Trickreich 2012 eingeladen und während der Jahresausstellung „Rundgang“ im Juli diesen Jahres werden einige der Filme zusammen mit neuen Produktionen gezeigt werden.
Es ist wieder so weit: Die Trickfilmklasse zeigt ihre neuesten Arbeiten, die sich wie gewohnt mit den elementaren Fragen des Lebens beschäftigen: Wohin geht die Reise des führerlosen Schiffs? Warum mag jeder Würstchen? Bringt uns Liebe weiter oder Hass? Und wieviel Sex hat Ute vor der Ehe?
Das Publikum hat nun die zweimalige Gelegenheit, die Antworten auf diese Fragen zu erfahren und gleichzeitig einen unterhaltsamen Trickfilmabend zu erleben: Am Mittwoch, den 09.02.2011 und am Donnerstag, den 10.02.2011, jeweils um 22.15 Uhr im Großen Saal des Bali Kinos.
Das Programm:
Stefan Vogt: DAS LEBEN IST HART, WENN DU AUF DEM LAND WOHNST
Kun Jia: PAPA
Florian Maubach: VENEDIG
Stefan Vogt: FREUNDSCHAFT ZUSAMMEN
Ines Christine und Kirsten Carina Geisser: THE DAY I TURNED INTO A GHOST
Gruppenprojekt: KEINE ANGST VOR ANÄSTHESIE
Stefan Vogt: WARUM MAG JEDER WÜRSTCHEN?
Damian Harmata: STATIONEN
Stefan Vogt: DER BESTE SCHUH
Gruppenprojekt: TATORT KASSEL
Stefan Vogt: BAUERNHOF ZUSAMMEN
Federico Martin: THE TALENTED WILHELM TELL
Florian Grolig: MS IN A BOTTLE
Stefan Vogt: ERKUNDUNG ZUSAMMEN
Gruppenprojekt: UNDOUBTEDLY LIGHT
Tobias Bilgeri: ABOUT LOVE, HATE & THE OTHER ONES (Game)
Black Pants: TINY AND BIG (Game)
Lea Schönfelder: UTE (Game)
Bali-Kinos
im KulturBahnhof Kassel
Bahnhofsplatz 1
34117 Kassel
Tel. 0561 / 710550
Website: http://www.balikinos.de
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag 9. Dezember 2010 laufen in der Reihe frischfilm – Die Nacht der Hochschulfilme um 0:15 Uhr fünf Filme der Trickfilmklasse:
A Capella (Gruppenprojekt)
Elysium (Sun & Egg)
Share (Daniel van Westen)
Hertzflimmern (Mirco Kutscheidt)
The Burning Haus (Nils Knoblich)
Die Wiederholung gibts am 10.12. um 22:20 Uhr auf einsfestival.
Beim Dokumentarfilm- und Videofestival Kassel 2010 (Dokfest) hat die Installation „Weltmaschine“ von Lukas Thiele und Tilman Hatje den Golden Cube für die beste Medieninstallation gewonnen. Sie war in der Ausstellung„Monitoring“ zu sehen, die im Rahmen des Festivals zeitgenössische und raumbezogene Positionen von Medienkunst präsentierte.
„Weltmaschine“ (2010) ist eine Rauminstallation aus 8 Vibrationseinheiten und weissen Gummikordeln, die durch Vibration und Projektion in Einklang mit einer speziell für die Installation komponierten Musik (Lukas Rabe) gebracht werden.
Die Auszeichnung „Goldener Herkules“ ging in diesem Jahr an den Film „Suicide Club“ von Olaf Saumer, der in der Filmklasse der Kunsthochschule Kassel studierte. „Suicide Club“ wird ab dem 25.11. in ausgewählten Kinos in Deutschland zu sehen sein.
Beim diesjährigen Dokumentarfilm- und Videofestival Kassel, kurz Dokfest, werden auch mehrere Filme der Trickfilmklasse in diversen Programmen gezeigt. Das Dokfest Kassel findet vom 9.-14. November statt, es wird ein internationales Programm mit insgesamt rund 200 Filmen in den Kinos FILMLADEN, BALI KINO und GLORIA präsentiert. Ein Rahmenprogramm mit Vorträgen, Workshops, der Fachtagung „Interfiction“ und der Medienkunstausstellung Monitoring ergänzt und bereichert das Festival.
Ein Überblick der beim Festival gezeigten Filme der Trickfilmklasse:
Im Programm „kurz & knapp“, Mittwoch, 10.11.2010, 22:15 Uhr, BALi Kino
„A Cappella“ von Simone Dreger, Ines Christine Geisser, Paula Mierzowsky, Maurice Quentin, Gabriel Sahlmüller, Beatrix Schubert und Lukas Thiele
Im Programm „Triebe und Liebe“, Freitag, 12.11.2010, 24 Uhr, BALi Kino
„Die Auserwählten“ von Damian Harmata
„Warum mag jeder Würstchen?“ von Stefan Vogt
„Lauf Jäger lauf!“ von Raphael Wahl (Alumni)
„Vienne“ von Robert Atangana Manifong
„Share“ von Daniel van Westen
“The Burning Haus” von Nils Knoblich
Im Programm „Finale“, Sonntag, 14.11.2010, 20 Uhr, BALi Kino
„Die Flaschenpost“ von Florian Grolig
„Die Gedanken sind frei“ von Urte Zintler
„Der präzise Peter“ von Martin Schmidt
Installationen // Ausstellung Monitoring
„Weltmaschine“ von Lukas Thiele und Tilman Hatje
Ausstellungsort: Stellwerk im Kulturbahnhof Kassel
LINK TO THE WEBSITE OF THE DOKFEST KASSEL http://www.filmladen.de/dokfest/en
Lea Schönfelder hat in diesem Jahr mit ihrem Computerspiel „Ulitsa Dimitrova“ für Aufregung in der Gamebranche gesorgt: Erst gewann sie einen Award beim Student Showcase des „Independent Games Festival“, dann berichtete die britische Zeitung „The Independent“ über Zensurvorhaben der russischen Regierung für das Spiel. Seit heute ist ihr neues Spiel „Ute“ online und hat das Potenzial, erneut für Aufregung zu sorgen!
Ein schlichter Startbildschirm mit schwarz-weissen Strichzeichnungen erwartet den Besucher von www.ute-game.com. Es wird darauf hingewiesen, dass „Ute“ ein Spiel für Erwachsene ist. Der Grund dafür liegt in der Zielsetzung des Spiels: Vor der Ehe so viel Sex wie möglich zu haben.
Ute läuft umher und trifft eine ungerade Anzahl an Männern, mit denen sie schlafen kann. Je mehr Sex sie hat, desto mehr Punkte bekommt sie. Da aber alle Männer in sie verliebt sind, muss sie aufpassen, dass sie, wenn sie mit einem im Bett ist, von den anderen Männern nicht gesehen wird. Wird sie doch erwischt, fallen jeweils zwei Männer weg, die dann nie wieder mit ihr schlafen. Am Ende bleibt ein Mann im Spiel. Den muss Ute heiraten. In einem Highscore kann man auf der Website die gesammelten Punkte eintragen und ich mit anderen Spielerinnen und Spielern messen.
Das Spiel wurde in Zusammenarbeit mit dem Programmierer Stefan Lind von der Ingenieur-Schule Kassel realisiert. Wir wünschen viel Spaß beim Spielen!
Das renommierte Festival FANTOCHE in Baden in der Schweiz zeigt am 9. September 2010 eine Werkschau der Trickfilmklasse Kassel.
Während des Festivals findet auch ein Games-Workshop statt, in welchem Kasseler Studenten gemeinsam mit Studenten der Hochschule Luzern und der Züricher Hochschule für Gestaltung neue Computerspielformate entwickeln und produzieren.
Mehr Informationen zum Festival unter www.fantoche.ch
Im Rahmen der Jahresausstellung der Kunsthochschule Kassel zeigt die Trickfilmklasse ein Filmprogramm mit aktuellen Filmen am Freitag, 16.7.2010 um 19:30 Uhr im Hörsaal der Kunsthochschule Kassel.
Der RUNDGANG2010 findet vom 11.07.-18.07.2010 an der Kunsthochschule und in Kasseler Galerien und Ausstellungsräumen statt. Traditionsgemäß zeigen die Studenten in der Ausstellung die Ergebnisse des letzen Studienjahres.
Während der regulären Öffnungszeiten des Rundgangs laufen die aktuellen Filme der Studenten ausserdem als Dauerprogramm im Trickfilmkino, das über den Innenhof der Trickfilmklasse zu erreichen ist.
Im Laufe der Woche wird abends ab 18 Uhr auf der Wiese vor dem Trickfilmtrakt original Holzofenpizza gebacken. Am Mittwochabend (14.07.2010) lädt die Trickfilmklasse in ihre Gemächer zum „Sturm auf die Basstille“ mit heissen Beats und eiskalten Getränken im schönsten Hof der Kunsthochschule.
Link to the program overview of the CURRENT 2010
http://rundgang2010.de/wp-content/uploads/ProgrammLageplan_aktuell.pdf
Link to the website of RUNDGANG2010
http://www.rundgang2010.de/