All posts by Yannick Stark

TRICKREICH 21

In diesem Jahr fand das Trickreich zum ersten Mal in digitaler Form statt. Nach der feierlichen Eröffnung via Videomeeting mit über einhundert Gästen wurde die knapp 90-minütige Rolle mit 50 Animationskurzfilmen für das Publikum im Netz freigegeben. Bis Sonntag konnten die Zuschauer vom Sofa aus die Filme der Studierenden genießen.
Sollten sie Interesse an einer Sichtung der Filme der Trickreich 21 haben, dann melden sie sich bitte bei sachse@uni-kassel.de.

Another Room Meeting

„Another Room Meeting“ ist eine Animation zum Thema Online-Semester, initiiert von Funda Tufan, Pascalina Krummenauer und Maria Bisalieva (Studierende der Kunsthochschule Kassel). Die Idee zum Projekt entstand bei dem monatlichen „Show and Tell“ der Animationsklasse. Elf Studierende aus den Klassen Animation und Games wurden aufgefordert, ihre Projekte, in denen Räume und Charaktere aus Webcam-Perspektive zu sehen sind, einzureichen. Aus den eingereichten Einzelanimationen entstand schließlich die animierte Videokonferenz „Another Room Meeting“.

Pandemiebedingt findet seit Monaten das studentische Leben überwiegend digital statt. Ein Online-Meeting folgt dem anderen mit ähnlichen Szenen: Teilnehmende einer Video-Konferenz probieren Facefilter aus, kreiseln, lachen, schreien, popeln, frühstücken, kämpfen mit dem Schlaf oder versuchen sich einzuloggen. In immer neuen Konstellationen erscheinen unterschiedlich eingerichtete Räume – vom Schreibtisch bis zum Swimmingpool.

Die ca. 2-minütige Animation ist das Ergebnis einer erfolgreichen Gruppenarbeit, trotz der erschwerten Studienbedingungen. Die Einzelanimationen nehmen die aktuelle Situation mit Humor und zeigen gleichzeitig die bedrückende Stimmung, der die Videochat-Teilnehmenden ausgesetzt sind.

„Another Room Meeting“ wird im Rahmen der jährlichen Werkschau der Animationsklasse TRICKREICH vom 14. bis 16. April 2021 gezeigt.

Hessischer Filmpreis für Studentinnen der Animationsklasse

Am 22.10.2020 wurden über eine Spezialausgabe der Sendung „Hauptsache Kultur” im Hessischen Rundfunk die Gewinner*innen des Hessischen Film- und Kinopreises bekannt gegeben. Der Preis für den besten Kurzfilm YOUR FUTURE wurde an die Studentinnen Maren Wiese und Petra Stipetic (Animation, Kunsthochschule Kassel) vergeben.

Die Jurybegründung:
„Sternzeichen treten in personifizierter Form auf. Dabei werden typische Eigenschaften aufgegriffen und mit einem Augenzwinkern ins Absurde verkehrt. Die kosmischen Fantasiegestalten erzählen Geschichten vom Chaos und Unsinn des Menschseins, dem Alltag und der Überraschung, von der Liebe, der Langeweile, von Sex und Gewalt und allem, was das Leben wunderbar und schrecklich macht.

Maren Wiese und Petra Stipetić präsentieren einen fantasievollen Animationsfilm, der in seiner Einzigartigkeit auffällt und durchweg die klare, künstlerische Handschrift seiner Macherinnen präsentiert. YOUR FUTURE polarisiert, ist dabei modern und witzig. Ein abwechslungsreicher und gut gewählter Soundtrack unterstreicht die hervorragend gemachte Animation.“

Über den Preis
Die Hessischen Film- und Kinopreise werden seit 1990 jährlich vom Land Hessen als Förderpreise und Auszeichnungen für Filmemacher*innen und Kinobetreiber*innen verliehen. Die Vergabe erfolgt durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Ausgezeichnet werden Regisseur*innen von hervorragenden Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen sowie Autor*innen eines Drehbuchs. Im Nachwuchsbereich verleiht das Land Hessen den Hochschulfilmpreis für den besten Abschlussfilm sowie seit 2017 den Hessischen Newcomerpreis. Das Land vergibt außerdem an eine/n herausragende/n Leistungsträger*in den Ehrenpreis des Ministerpräsidenten.

Für den Hessischen Film- und Kinopreis hat der Frankfurter Designer Kai Linke (künstlerischer Mitarbeiter, Produktdesign, Kunsthochschule Kassel) den hessischen Löwen neu interpretiert. Die neue Statue vereint durch die kubistische Formgebung eine moderne Interpretation des Wappentieres kreative Zukunft und Historie Hessens.

Link:
www.hessischerfilmpreis.de

Die Animationsklasse auf dem alternativen Rundgang 2020

Auch die Animationsklasse ist auf dem studentisch organisierten, alternativen Rundgang vertreten.

Auf dem Instagram-Profil der Animationsklasse, werden die Woche über in verschiedenen Posts, Studierende und deren aktuelle oder abgeschlossenen Projekte vorgestellt. Zudem haben einige Studierende der Klasse Tutorials zu unterschiedlichsten Themen aufgenommen, die die Woche über veröffentlicht werden.

https://www.instagram.com/animationsklasse_kassel/

Die Rolle der Animationsklasse ist jeden Tag von 22:00 bis 24:00, in einem Schaufenster der Galeria Kollektiva, in der Schillerstraße 30, zu sehen.

Zusätzlich kann man die Rolle auch auf Vimeo anschauen.

Talking Heads

Seit dem Sommersemester 2020 besuchen Künstler*innen und Protagonist*innen der Animationsbranche die Animationsklasse Kassel (via Zoom) und berichten über ihre Arbeit und ihr Leben in der Welt der Animation.

Bisher haben uns besucht:

Dina Velikovskaya | http://www.velikovskaya.de

Florian Grolig | https://vimeo.com/floriangrolig

Chris Shepherd | https://vimeo.com/chrisshepherdfilms

Als nächstes bekommen wir Besuch von Fabian Koppenhöfer. Er erzählt uns am 13. Juli ab 15 Uhr von seiner Arbeit.

https://fabiankoppenhoefer.com/work

Rundgang 2019

2019 lag es an der Animationsklasse den Rundgang der Kunsthochschule Kassel zu organisieren. Sowohl das gesamte Wintersemester 18/19 als auch das Sommersemester 19 über traf sich das Rundgangsteam regelmäßig, um an einem Konzept für den Rundgang zu arbeiten.

Vom 18. bis 21. Juli 2019 öffnete, dann die Kunsthochschule Kassel ihre Arbeitsräume zur großen Abschlusspräsentation aktueller Arbeiten.

RUNDGANG 2019 – COME TO MOTHERBOARD

Vom 18. bis 21. Juli öffnet die Kunsthochschule Kassel zum Ende des Sommersemesters ihre Arbeitsräume zur großen Abschlusspräsentation aktueller Arbeiten. 

COME TO MOTHERBOARD (zu Deutsch: Kommen Sie auf die Hauptplatine) ist der Aufruf an die Studierenden der Kunsthochschule Kassel und die Besucher*innen des Rundgangs, zusammenzukommen und Schnittstellen zu schaffen. Einer zentralen Computerplatine ähnelnd, soll die Kunsthochschule als Ganzes verstanden werden, und zwar als ein Raum, indem sich einzelne Komponenten zu mehr als die Summe ihrer Teile verbinden und ineinandergreifen. Hierbei stehen die Arbeiten der Studierenden im Fokus – sie bilden die Struktur des MOTHERBOARDS, von dem aus sich weitere Aktivitäten entwickeln.

COME TO MOTHERBOARD hat zum Ziel, das gegenseitige Kennenlernen, die Transparenz und die Internationalisierung an der Kunsthochschule zu fördern. 
Während des Rundgangs entsteht ein zentraler Ort nahe der Mensa (Central Processing Unit), als Infopoint, Treffpunkt und Ausgangspunkt. Dieser gleicht einem Prozessor, von dem aus ein Leitsystem alle Ausstellungsbereiche der Kunsthochschule miteinander verbindet. Ein Online-Katalog gibt den Besucher*innen außerdem die Möglichkeit, sich digital einen Überblick über den Programmablauf zu verschaffen, gezielt nach einzelnen Projekten zu suchen und sich auf dem Gelände zu orientieren. 

Der Rundgang ist die traditionelle Jahresausstellung der Studierenden der Kunsthochschule Kassel. Längst hat sich die Veranstaltung zu einem der kulturellen Höhepunkte der Region etabliert. Der diesjährige Rundgang wird von der Klasse Animation geleitet.

Gestaltung: Fiona Sophie Körner / Sina Rockensüß