All posts by *

ckollision – human plays machine plays human plays machine

To what extent does an increased focus on digital media influence the perception of my own reality? How do we filter playfully information and what is the impact of immersion on my own psyche?

Students of the School of Art and Design Kassel together with computer scientists of the University of Kassel present answers to these questions. By invitation of the 34 th Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest they organise an exhibition where video games, interactive installations and VR experiments are presented in an artistic context.

VR-ZOETROP / Interactive Virtual Reality Experience / Developer: Filip Dippel, Max Holicki, Petra Stipetic Programmer: Peter Müller

The hand that draws explores materials on a haptic level while it is directly linked to the technological interface of the future, where computer games, installation works, and virtually real experiments establish themselves as forms of creative expression. The interplay of systematic research and inventive curiosity reflects autonomous approaches of working with computers and points indirectly to the key visual of the current Dokfest.

where is joe / Interactive Virtual Reality Experience / Developer: Áron Farkas, Georgi Krastev, Stefan Kreller, Dennis Stein-Schomburg, Lennert Raesch / 3D Modellers: Chen Yang, Ferdinand Kowalke, Jan Wielers, Max Holicki, Maximilian Wagener, Mikola Debik

The impulse for the organisation and selection of this year’s exhibition contributions from Kassel was given by the team of the animation class, where animation is taught as a form of artistic expression in the department of visual communication. What helps is the physical and organisational proximity to visual arts, graphic design, new media and film departments as part of the School of Art and Design Kassel.

the internet restroom / http://188.166.163.33 / Developer: Topicbird, studio for connective virtualities Jasper Meiners, Isabel Paehr

From this base, paths open up to the wide variety of modern animation, from digital production to experimental techniques, to interactive narrative forms and transmedia dissemination.


kcollision
präsentiert von/presented by Trickfilmklasse Kassel

Ort/location
Interim
am Kulturbahnhof
Franz-Ulrich-Str. 16
34117 Kassel

Eröffnung/opening
15.11. / 21h

Öffnungszeiten/opening hours
15.11. / 21–23h
16.11.–18.11. / 15–21h
19.11. / 15–20h


Animation Class
www.trickfilmkassel.de

Universitiy of Kassel
www.uni-kassel.de

Kassel Documentary Film and Video Festival
www.kasselerdokfest.de

ckollision – human plays machine plays human plays machine

Inwieweit beeinflusst eine erhöhte digitale Aufmerksamkeit die Wahrnehmung der eigenen Realität? Wie filtern wir spielend Informationen und welchen Einfluss hat Immersion auf die eigene Psyche?

In gemeinsamer Zusammenarbeit präsentieren Studierende der Kunsthochschule Kassel und Informatiker_innen der Universität Kassel Antworten auf genau diese Fragen. Auf Einladung des 34. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofests praesentieren sie eine Ausstellung, in der Videospiele, interaktive Installationen und VR Experimente in einem künstlerischen Kontext vorgestellt werden.

VR-ZOETROP / Interactive Virtual Reality Experience / Developer: Filip Dippel, Max Holicki, Petra Stipetic Programmer: Peter Müller

Die zeichnende Hand, die haptisch Material erforscht, steht in direkter Verbindung mit dem technologischen Interface der Zukunft, in welchem sich Computerspiele, Installationsarbeiten und virtuell reale Experimente als kreative Ausdrucksformen etablieren. Das Wechselspiel zwischen systematischer Forschung und erfinderischer Neugierde reflektiert autonome Umgangsformen mit dem Computer und verweist dabei indirekt auf das key visual des aktuellen Kassler Dokfestes.

where is joe / Interactive Virtual Reality Experience / Developer: Áron Farkas, Georgi Krastev, Stefan Kreller, Dennis Stein-Schomburg, Lennert Raesch / 3D Modellers: Chen Yang, Ferdinand Kowalke, Jan Wielers, Max Holicki, Maximilian Wagener, Mikola Debik

Den Impuls zur Organisation und Selektion der diesjährigen Ausstellungsbeiträge setzte der Studienschwerpunkt Trickfilm, der Animation als künstlerische Ausdrucksform und als Mittel der visuellen Kommunikation vermittelt. Dabei hilft die Nähe zur Bildenden Kunst, zum Grafik-Design, zu den Neuen Medien und zum Film, die in Kassel räumlich und organisatorisch angelegt ist.

the internet restroom / http://188.166.163.33 / Developer: Topicbird, studio for connective virtualities Jasper Meiners, Isabel Paehr

Von dieser Grundlage aus öffnen sich Wege in die große Vielfalt moderner Animation von der digitalen Produktionsweise bis zu experimentellen Techniken, interaktiven Erzählformen und transmedialer Verbreitung.


kcollision
präsentiert von/presented by Trickfilmklasse Kassel

Ort/location
Interim
am Kulturbahnhof
Franz-Ulrich-Str. 16
34117 Kassel

Eröffnung/opening
15.11. / 21h

Öffnungszeiten/opening hours
15.11. / 21–23h
16.11.–18.11. / 15–21h
19.11. / 15–20h


Animation Class
www.trickfilmkassel.de

Universitiy of Kassel
www.uni-kassel.de

Kassel Documentary Film and Video Festival
www.kasselerdokfest.de

Madagascar @ Kasseler Dokfest w/ Trickfilmklasse Kassel

The Trickfilmklasse Kassel presents in cooperation with  Kasseler Dokfest the film program:

Madagaskar begegnen 4 – Entwicklung (Meeting Madagascar 4 – development)

Jeux d’enfants – Gilde Razafitsihadinoina – Dokumentation – Madagascar – 2017 – 24:27 – Malagasy/UT Englisch

It is the fourth season of the international collaboration between the madagascan film festival Recontres du Film Court (RFC), the Kasseler Dokfest and the Trickfilmklasse Kassel.  If one opens the catalogues of 2014/15/16, he or she might have read the introductory paragraphs about the origins of the madagascan cinema,  its decline and its new invention about 10 years ago. One will discover information about Laza, the filmmaker and producer who has returned to his homeland, recovering only abandoned echos of the film landscape that he knew and decided to found a film festival. The RFC was designed to provide a platform for a new generation of madagascan filmmakers for future development.

Them & Us – Lawrence Agbetsise – Dokumentation – Ghana – 2016 – 13:52 – Englisch/UT Englisch

Since then the festival and its program is constantly changing. The RFC developed from a two-day event which screened regional and national films only, to a international event that lasts 10 days, welcomes over 20k visitors in this period, screens several hundred films and receives film entries from the whole continent (Africa).

I want to make a movie – Nathaniela R. Randrianomearisoa – Experimentaldokumentation – Madagaskar – 2016 – 7:27 – Malagasy/UT
Englisch

The program starts with a madagascan film that perfectly represents the emotions of a young generation of african filmmakers: “I want to make a movie” by Nathaniela R. Randrianomearisoa is equally surreal as technically flawed. Nonetheless it demonstrates the need to get a camera and tell a story. In the spirit of development the program continues with four productions from various african countries. Each of them was shown in the contest of the RFC. In this sense the meeting with Madagascar is really a meeting with the whole african continent.

Madagaskar begegnen 4 – Entwicklung (Meeting Madagascar 4 – development)
Mittwoch 15. November 2017 (Wednesday 15th Nov 2017)
13:15 – 15:00 (1:15 pm  until 3 pm)
großes BALI, BALI Cinemas (KulturBahnhof)
www.trickfilmkassel.de


Films:

I want to make a movie – Nathaniela R. Randrianomearisoa – Experimentaldokumentation – Madagaskar – 2016 – 7:27 – Malagasy/UT Englisch
An amateur without resources and no financing searches for an opportunity.

Jeux d’enfants – Gilde Razafitsihadinoina – Dokumentation – Madagaskar – 2017 – 24:27 – Malagasy/UT Englisch
In the age of VR and insecruity madagascan children have preserved their creativity and happiness.

L’absence – Hawa Aliou N’Diaye – Dokumentation – Mali/Senegal – 2016 – 8:42 – Französisch/UT Englisch
For four years my father spends his retirement in the mosque. He distants himself from his family. I almost never encounter him at home. His absense destroys my childhood.

Them & Us – Lawrence Agbetsise – Dokumentation – Ghana – 2016 – 13:52 – Englisch/UT Englisch
Imagine losing all your property, your home, your friends and relatives because of fire and water and you have to cope without  any national aid.

Opeyemi – Alvan Obichie – Dokumentation – Experimentaldokumentation – Nigeria – 2016 – 17:18 – Englisch/UT Englisch
An unaccomplishable dream, a choleric teacher, a lost mother, no shoes, no money, no hope and in the end an unpleasant gaze into the future.


Recontres du Film Court (RFC)
Kasseler Dokfest
Trickfilmklasse Kassel

Madagaskar begegnen 4 – Entwicklung

Die Trickfilmklasse Kassel präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Kasseler Dokfest das Filmprogramm:

Madagaskar begegnen 4 – Entwicklung

Jeux d’enfants – Gilde Razafitsihadinoina – Dokumentation – Madagascar – 2017 – 24:27 – Malagasy/UT Englisch

Wir befinden uns im vierte Jahr der Zusammenarbeit zwischen der Trickfilmklasse Kassel, dem madagassischen Filmfestival Rencontres du Film Court (RFC) und dem Kasseler Dokfest. Öffnet man die Kataloge aus den Jahren 2014/15/16 wird man darin einleitende Texte zum Ursprung des Madagassischen Kinos, seinem Niedergang und seiner Neuerfindung vor etwas 10 Jahren finden. Man entdeckt Informationen über Laza, den Filmemacher und Produzenten, der nach seinem Studium in Paris in seine Heimat zurückgekehrt ist, dort auf filmischem Gebiet nur ein Brachland vorfand und durch die Gründung eines Filmfestivals, des RFC, der neuen Generation madagassischer Filmemacher eine Plattform zur Entfaltung gegeben hat.

Them & Us – Lawrence Agbetsise – Dokumentation – Ghana – 2016 – 13:52 – Englisch/UT Englisch

Seitdem unterliegt das Festival und sein Programm einem stetigen Wandel. Das RFC entwickelte sich von einer zweitägigen Veranstaltung, auf der nur madagassische Produktionen gezeigt wurden zu einem namenhaften Event, das 10 Tage andauert, mehrere hundert Filme zeigt, über 20.000 Besucher begrüßt und sich mittlerweile für Filmeinreichungen aus ganz Afrika geöffnet hat.

I want to make a movie – Nathaniela R. Randrianomearisoa – Experimentaldokumentation – Madagaskar – 2016 – 7:27 – Malagasy/UT
Englisch

Das Programm beginnt mit einem madagassischen Film, der perfekt das Gefühlsleben einer jungen Generation afrikanischer Filmemacher wiedergibt. “I want to make a movie” von Nathaniela R. Randrianomearisoa ist ebenso surreal, wie technisch makelbehaftet. Dennoch veranschaulicht uns der Film deutlich das Bedürfnis, die Kamera in die Hand zu nehmen und eine Geschichte zu erzählen. Im Geiste der Entwicklung folgen 4 weitere Produktionen aus verschiedenen afrikanischen Ländern. Alle von ihnen wurden im Wettbewerb des RFC gezeigt. Auf diese Weise wird aus der Begegnung mit Madagaskar eine Begegnung mit ganz Afrika.

Madagaskar begegnen 4 – Entwicklung
Mittwoch 15. November 2017
13:15 – 15:00
großes BALI, BALI Cinemas (KulturBahnhof)
www.trickfilmkassel.de


Filme:

I want to make a movie – Nathaniela R. Randrianomearisoa – Experimentaldokumentation – Madagaskar – 2016 – 7:27 – Malagasy/UT Englisch
Ein Amateur ohne Ressourcen und Geldmittel sucht nach einer Möglichkeit.

Jeux d’enfants – Gilde Razafitsihadinoina – Dokumentation – Madagaskar – 2017 – 24:27 – Malagasy/UT Englisch
Im Zeitalter der Virtuellen Realität und Unsicherheit haben sich madagassische Kinder ihren Einfallsreichtum und ihre Zufriedenheit bewahrt.

L’absence – Hawa Aliou N’Diaye – Dokumentation – Mali/Senegal – 2016 – 8:42 – Französisch/UT Englisch
Seit 4 Jahren verbringt mein Vater seinen Ruhestand in der Moschee. Er entfernt sich von seine Familie. Ich treffe ihn kaum noch zu Hause an. Seine Abwesenheit zerstört meine Kindheit.

Them & Us – Lawrence Agbetsise – Dokumentation – Ghana – 2016 – 13:52 – Englisch/UT Englisch
Man stelle sich vor, all seinen Besitz, das zu Hause, Freunde und Verwandte an Feuer und Wasser zu verlieren und angesichts dessen ohne staatliche Hilfe zurechtkommen zu müssen.

Opeyemi – Alvan Obichie – Dokumentation – Experimentaldokumentation – Nigeria – 2016 – 17:18 – Englisch/UT Englisch
Ein unerfüllbarer Traum, eine cholerische Lehrerin, eine verlorene Mutter, keine Schuhe, kein Geld, keine Hoffnung und am Ende ein unerfreulicher Blick in die Zukunft.


Recontres du Film Court (RFC)
Kasseler Dokfest
Trickfilmklasse Kassel

REVIEW: Galleriefest 2017

Also this year, the popular gallery party took place in the Südstadt of Kassel. The galleries presented a varied program of exhibitions and concerts, entry was free. And the Trickfilmklasse was part of it.

Who hadn’t seen the program of Trickreich 17, or just wanted to watch his or her favorite films again, could have done this at the weekend of May 19th – 21st 2017.

The location of the Trickfilmklasse exhibition wasn’t an ordinary one – in the studio of Wasserbetten (waterbeds) at station Weinberg. The audience had the opportunity to lounge on very pillowy mattresses and to enjoy the films in a relaxed atmosphere with candle lights.

The Trickfilmklasse says thank you to the owners Peter and Irina Ritter, for the opportunity to present their films in this special way and for the nice and energetic support. We like to be there next year too!


Galeriefest 2017
Wasserbettenstudio at Weinberg

 

REVIEW: Galeriefest in der Südstadt

Auch dieses Jahr fand das beliebt Galeriefest statt, bei der die verschiedensten Galerien und Cafés in der Südstadt für freien Eintritt ein buntes Programm kulturelles Programm mit Ausstellungen und Konzerten boten.
Auch die Trickfilmklasse war wieder mit dabei.

Wer das Programm des Trickreich 17 verpasst hatte, oder sich seine Lieblingsfilme noch einmal anschauen wollte, hatte am Wochenende vom 19. – 21. Mai Zeit dazu.

Der Ausstellungsort war aber kein gewöhnlicher – im Wasserbettenstudio am Weinberg hatten die Zuschauer die Gelegenheit, es sich auf wunderbar weichen Matratzen bequem zu machen, um in entspannter Atmosphäre bei Kerzenschein die Filme zu genießen.

Die Trickfilmklasse dankt den Inhabern Peter und Irina Ritter für die Möglichkeit, ihre Werke auf diese besondere Art und Weise präsentieren können, für die tolle, tatkräftige Unterstützung. Gerne sind wir auch nächstes Jahr wieder mit dabei!


Galeriefest 2017
Wasserbettenstudio am Weinberg

 

Exhibition opening of Vision/Version at Hessische Verwaltungsgerichtshof

The exhibition opening of »Vision/Version« at Hessische Verwaltungsgerichtshof was received with great excitement.

The president of Hessische Verwaltungsgerichtshofs Dirk Schönstädt opened the exhibition at the Lichthof. Jero van Nieuwkoop stood in for Professor Martina Bramkamp and delivered opening remarks.

Musical accompaniment was provided by the featured artists themselves.

»Vision/Version« is a collaborative project between students of the Trickfilmklasse and the documenta-archive. The exhibited works were produced over the course of 2 semesters.

Karlin Twiddy, Ingrid Fischer, Chengjie Xu, Eeva Ojanderä, Theresa Grysczok und Daniel Maaß got inspired by former documenta artist sand produced their own versions of those famous works.

Animated post stamps, puffy dog hair balls and even the of the silhouette – at this exhibition there is much to discover.

The exhibition can be visited until July 7th 2017.


Vision/Version at facebook
Hessische Verwaltungsgerichtshof
documenta archive Kassel

Eröffnung von Vision/Version im Hessischen Verwaltungsgerichtshof

Auf viel Begeisterung stieß die Ausstellungseröffnung von »Vision/Version«.

Der Präsident des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs Dirk Schönstädt eröffnete im Lichthof des Gebäudes die Ausstellung zu der Jero van Nieuwkoop – in Vertretung von Prof. Martina Bramkamp – einige einführende Worte sprach.

Musikalische Begleitung gab es durch die Ausstellungsmacher.

Entstanden ist »Vision/Version« über zwei Semester, in Zusammenarbeit mit der Trickfilmklasse und dem documenta-Archiv.

Karlin Twiddy, Ingrid Fischer, Chengjie Xu, Eeva Ojanderä, Theresa Grysczok und Daniel Maaß ließen sich von ehemaligen documenta Künstlern inspirieren und schufen filmische und installative Arbeiten.

Ob sich bewegende Briefmarken, flauschige Hundehaarbälle oder die Erforschung der Silhouette – bei dieser Ausstellung gibt für den Zuschauer einiges zu entdecken und zu erfahren.

Die Ausstellung läuft noch bis zum 7. Juli 2017.


Vision/Version auf Facebook
Hessische Verwaltungsgerichtshof
documenta Archiv Kassel

REVIEW: ITFS and FMX 2017

Stuttgart: Beim Internationalen Trickfilmfestival in Stuttgart (ITFS) war auch die Trickfilmklasse vertreten…

…und präsentierte in der dortigen GAMEZONE verschiedenste Spiele und künstlerische Installationen.

»Übungen in Neugierde« war der Titel der Ausstellung, die für den Betrachter zu einer Entdeckertour wurde.

Eine Highlight war die Präsentation dreier brandneuer VR-Projekte: Bei »Where is Joe« kann in die Gestalt eines Riesen geschlüpft, und eine virtuelle Stadt erkundet werden.

»Zoetrop« macht es möglich, mittels virtueller Farbe im 3D-Raum zu zeichnen und eigene Animationen zu erstellen und »das Labor« verbindet visuelle Wahrnehmung mit haptischer Erfahrung und bietet ein spannendes Tasterlebnis mit Überraschungseffekt.


Trickfilme von Studierenden wurden auf der Werkschau im Kino präsentiert.

Parallel zum ITFS fand zudem vom 1. – 5. Mai die FMX, Conference on Animation, Effects, Games und Transmedia unter dem Motto »Beyond the Screen« statt. Die Trickfilmklasse präsentierte sich und ihren Studiengang an einem von den Studierenden designten Stand.


https://www.fmx.de/
http://www.itfs.de/
http://www.wkv-stuttgart.de/

REVIEW: ITFS und FMX 2017

Stuttgart: Beim Internationalen Trickfilmfestival in Stuttgart (ITFS) war auch die Trickfilmklasse vertreten…

…und präsentierte in der dortigen GAMEZONE verschiedenste Spiele und künstlerische Installationen.

»Übungen in Neugierde« war der Titel der Ausstellung, die für den Betrachter zu einer Entdeckertour wurde.

Eine Highlight war die Präsentation dreier brandneuer VR-Projekte: Bei »Where is Joe« kann in die Gestalt eines Riesen geschlüpft, und eine virtuelle Stadt erkundet werden.

»Zoetrop« macht es möglich, mittels virtueller Farbe im 3D-Raum zu zeichnen und eigene Animationen zu erstellen und »das Labor« verbindet visuelle Wahrnehmung mit haptischer Erfahrung und bietet ein spannendes Tasterlebnis mit Überraschungseffekt.


Trickfilme von Studierenden wurden auf der Werkschau im Kino präsentiert.

Parallel zum ITFS fand zudem vom 1. – 5. Mai die FMX, Conference on Animation, Effects, Games und Transmedia unter dem Motto »Beyond the Screen« statt. Die Trickfilmklasse präsentierte sich und ihren Studiengang an einem von den Studierenden designten Stand.


https://www.fmx.de/
http://www.itfs.de/
http://www.wkv-stuttgart.de/